Keine Artikel zum Anzeigen
Drei selbstgemachte Geschenke zur Weihnachtszeit
aus deiner Küche
In ein paar Tagen ist Weihnachten und die Stadt ist voller Menschen. Alle jagen nach den letzten Weihnachtsgeschenken und allmählich wird das eigentlich besinnliche Fest wieder zum Stressfaktor. Was schenkt man den liebsten Freunden, der Familie und wem schenkt man eigentlich etwas zu Weihnachten? Soll es auch etwas für die Kollegen sein und was darf ein kleines Geschenk kosten?
Für mich ist das größte Geschenk Zeit! Zeit mit der Familie und Freunden verbringen und vielleicht das ein oder andere persönliche Geschenk erhalten. Ein Geschenk, dass wohl ausgesucht oder gar mit Liebe selbstgemacht wurde, freut mich am meisten! Geschenke aus der eigenen Küche eignen sich bestens für eine persönliche Geschenknote. Anbei habe ich ein paar Rezepte und Ideen für euch gesammelt. Vielleicht ist ja etwas für dich dabei. Viel Spaß beim Stöbern und Verschenken!

Espresso-Zimtsterne
Backen gehört zur Weihnachtszeit definitiv dazu. Wie wäre es mit einem kleinen Geschenk in Form von selbstgebackenen Espresso-Zimtsternen? In einem schönen Glas verpackt, sehen sie herrlich aus und versprühen ganz sicher Weihnachtsstimmung! Zudem ist die Rezeptur mit dem enthaltenen Espresso ein wenig besonders und schmeckt zumindest den Kaffee-Liebhabern ganz sicher.
Rezept für 40-45 Stück Espresso-Zimtstern
Zutaten
- 180g Zucker
- 1 gehäufter EL Espressopulver (Instantpulver)
- 3 Eiweiße
- 250g Haselnüsse (gemahlen)
- 250g Mandeln (gemahlen)
- 2 EL Zimt, gemahlen
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 2 EL Espressobohnen (zerstoßen)
- Puderzucker (zum Ausrollen des Teiges)
Nützliches Zubehör
- Zauberstab oder Thermomix
- Handrührgerät
- Ausstecher in Sternform
- Nudelholz
- Zum Verpacken: schöne Gläser mit Deckel
Zubereitung
- Backofen auf 130 Grad Umluft vorheizen. 180g Zucker und das Espressopulver mit einem Zauberstab oder Thermomix mahlen. Die 3 Eiweiße mit einem Mixer steif schlagen und den Espresso-Zucker vorsichtig einrieseln lassen. 100g Eischnee zur Seite stellen.
- Die gemahlenen Haselnüsse, die gemahlenen Mandeln, das Vanillepulver und den Zimt mischen. Im Anschluss mit der Eischnee-Espresso-Zucker-Masse per Hand zu einem Teig verarbeiten.
- Auf einer mit Puderzucker bestreuten Fläche den Teig ausrollen (Dicke ca. 1cm). Mit dem Ausstecher (gerne Sternenform) die Plätzchen ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Den übrigen Eischnee auf den Sternen verteilen und mit den zerstoßenen Espressobohnen bestreuen.
Tipp: Die Espressobohnen in einen Gefrierbeutel füllen, zuknoten und mit dem Nudelholz draufschlagen. So erhaltet ihr wunderbar kleine Stückchen. - Die Espresso-Zimtsterne in den Backofen schieben und für 15 -18 Minuten backen. Im Anschluss auskühlen lassen und in einem schönen Glas verpacken.

Orangen-Winter-Aufstrich
Gerade im Winter naschen die meisten Menschen gerne. Besondere, selbstgemachte Brotaufstriche sind aktuell hoch im Kurs. Anbei ein Rezept voller Winter und Sinnlichkeit. Mit der Süße aus Orangen und der Schärfe aus Ingwer. Der Kardamom rundet das Geschmackserlebnis winterlich ab und euer Geschenk wird ganz sicher ein voller Erfolg!
Rezept für mehrere Gläser Orangen-Winter-Aufstrich
Zutaten
- 2 Orangen (Bio-Qualität)
- 1 kg Orangen
- 1,5cm Ingwer, frisch
- 1 Zitrone
- 1 TL Kardamom (gemahlen)
- 1kg Zucker
Nützliches Zubehör
- Marmeladengläser zum Einkochen
Zubereitung
- Die zwei Bio-Orangen heiß waschen und dabei gut abreiben. Mit einem scharfen Messer dünne Scheiben der Haut abschneiden, ohne das weiße Fruchtfleisch zu erwischen. Im Anschluss die beiden Orangen schälen, das Fruchtfleisch pürieren und zu den Orangenscheiben geben.
- Die anderen Orangen und die Zitrone schälen und in kleine Stückchen schneiden. Die Ingwerscheibe schälen und fein hacken.
- Alle Zutaten in einen Topf geben, gut vermischen und für 20 Minuten köcheln lassen.
- Im Anschluss den Orangen-Winter-Aufstrich heiß in vorbereitete Gläser füllen, die Deckel der Gläser zuschrauben und für etwa 10 Minuten bei 90 Grad im Backofen einkochen lassen. Diesen vorher auf 90 Grad vorheizen, ein tiefes Blech mit 1cm Wasser füllen und die Gläser schließlich hinzugeben.

Selbstgemachtes Rosmarin-Knoblauch-Öl
Selbstgemachte Kräuteröle in dekorativen Flaschen sehen in jeder Küche schön aus. Die Speiseöle nehmen die ätherischen Öle und Aromen aus den Kräutern leicht auf und man erhält ein individuelles, geschmackintensives Öl. Wer einen Kräutergarten zuhause hat, kann seine Gartenkräuter somit haltbar machen. Die Zubereitung ist sehr einfach und gelingt ganz sicher. Wichtig ist nur, dass ihr hochwertige Zutaten für euer Kräuteröl verwendet.
Tipp: Euch sind bei der Auswahl der Kräuter keine Grenzen gesetzt. Ihr könnt das Rezept leicht abwandeln und zum Beispiel den Rosmarin durch Chili-Schoten oder andere Kräuter ersetzen.
Rezept zum Rosmarin-Knoblauch-Öl
Zutaten
- 4 Stile Rosmarin
- 2 Knoblauchzehen
- Geschmacksneutrales Öl (zum Beispiel Bio-Sonnenblumenöl)
Nützliches Zubehör
- Flaschen mit Verschluss (Man kann vorhandene Flaschen recyceln oder auch neue Flaschen (zum Beispiel mit Schnappverschluss) kaufen.
Zubereitung
- Am Vortag. Die Glasflaschen reinigen und trocknen lassen. Den Rosmarin waschen und ebenfalls trocknen lassen, damit das Kräuteröl später keinen Schimmel bildet.
- Den Knoblauch schälen, halbieren und mit dem trockenen Rosmarin in die Flasche geben.
- Das Öl mit Hilfe eines Trichters in die Flasche füllen und darauf achten, dass der Rosmarin und der Knoblauch vollständig bedeckt sind.
- Besonders schön sieht die Flasche aus, wenn ihr noch ein selbstgeschriebenes Schild an einer Kordel befestigt.
Kommentar schreiben
Willst du einen Kommentar schreiben? Wir würden uns darüber freuen. Bitte beachte, dass alle Kommentare moderiert sind. Alles was nach SPAM aussieht wird gelöscht. Versuche die Unterhaltung für alle Teilnehmer sinnvoll zu gestalten.